Sofort-Kontakt

Kopfzeilen-Bild
Kopfzeilen-Filter
Kopfzeilen-Schräge

Business Central

Kopfzeilen-Anführungszeichen Das ERP-System einführen Kopfzeilen-Anführungszeichen

Business Central
einführen Alle zentralen Infos im Überblick

Sie planen, Dynamics 365 Business Central in Ihrem Unternehmen einzuführen? Dann finden Sie hier einen Überblick mit direkten Verweisen auf einige relevante Artikel. Grundsätzlich ist eine enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Implementierungspartner meist der Schlüssel 🗝️ zum Erfolg. Was müssen Sie vor, während und nach der Einführung beachten? Welche Aspekte müssen geklärt werden? Welche Herausforderungen kommen auf Sie zu? Und wie finden Sie den richtigen Partner, der Sie optimal unterstützt? 🤝


Die perfekte Lösung für KMU: Dynamics 365 Business Central einführen

Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entscheiden sich dazu, Business Central einzuführen. Die Cloud-ERP-Lösung von Microsoft hilft ihnen nicht zuletzt, sich im hart umkämpften Wettbewerb zu behaupten, skalierbar und effizient zu arbeiten und sich zukunftsfähig aufzustellen.

Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Die digitale Transformation verlangt von Unternehmen, manuelle oder isolierte Prozesse zu automatisieren und zentral zu steuern. Doch auch heute arbeiten viele noch mit Excel, einzelner Software oder sogar Papierabläufen. Das bremst immer wieder aus.

Vorteile von BC

Mit Business Central verfügen Sie über eine zentrale Datenhaltung. Dadurch gibt es eine einheitliche Datenbasis und Datensilos gehören der Vergangenheit an. Zudem lassen sich Abläufe automatisieren (z. B. die Rechnungsverarbeitung oder Lagerbuchungen). Und nicht zu vergessen: Business Central ist mit anderen Microsoft-Tools verknüpft (z. B. mit Outlook, Teams, Power BI und Power Automate). Das erleichtert die Arbeit an manchen Stellen ebenfalls enorm und spart Ihnen viel Zeit!

Wachstum und Skalierbarkeit

Wenn Unternehmen wachsen, stoßen sie mit ihrer bestehenden IT-Landschaft irgendwann an Grenzen. Entweder weil neue Standorte hinzukommen, die Zahl der Mitarbeitenden oder Kundinnen und Kunden immer weiter zunimmt oder weil internationale Aktivitäten anstehen.

Vorteile von BC

Mithilfe von Business Central lassen sich Prozesse problemlos skalieren. Es gibt zudem die Möglichkeit, mehrere Mandanten, Sprachen und Währungen abzubilden. Und auch neue Geschäftsbereiche (z. B. Produktion, Projektgeschäft) lassen sich integrieren.

Finden Sie ergänzend dazu 11 überzeugende Argumente, die Ihre Entscheidung für die Einführung von Business Central noch einmal bekräftigen.

Business Central einfuehren

Erfolgsfaktor: Die Auswahl des passenden Implementierungspartners

Die Einführung eines ERP-Systems wie Business Central ist längst nicht so einfach oder intuitiv wie die Einführung anderer Unternehmenssoftware. Daher ist tatkräftige Unterstützung eines Dienstleisters (wir sprechen hier von einem Partner) gefragt, der sich bestens damit auskennt!

Bei der Auswahl des Partners hilft zum einen eine Checkliste mit klaren Kriterien. Erstellen Sie außerdem ein Lastenheft, das all Ihre Anforderungen enthält und holen Sie sich auf dessen Basis Feedback aller Dienstleister ein, die in Frage kommen.

Zusätzlich sollten Sie unbedingt auch auf Warnsignale („Red Flags“) achten, die auf eine geringe Seriosisität des Dienstleisters hindeuten.

Den Projekterfolg sicherstellen

Ob das Projekt zum Erfolg wird, hängt von zahlreichen weiteren Faktoren ab. Einer davon ist die klare Definition der Projektziele. Es ist sinvoll, dabei die SMART-Regel zu berücksichtigen. Hier zeigen sich übrigens auch große Parallelen zur ersten Mondlandung, die 1969 stattgefunden hat.

Ebenfalls hilfreich ist ein Kick-off-Meeting, das zu Beginn der Einführung von Business Central durchgeführt wird und Teil der Projektvorbereitung ist. Was außerdem sehr wichtig ist: Die Wahl der passenden Projektleitung, die insbesodnere eine Eigenschaft definitiv mitbringen sollte. Unterschätzen Sie außerdem nicht die Rolle, die das Management spielt. Denn von ihm ist deutlich mehr gefragt, als nur den Kaufvertrag zu unterschreiben!

Remote-Einführung

Wussten Sie, dass die Einführung von Business Central auch vollständig remote ablaufen kann? Das Ganze bringt (langfristig) tatsächlich sogar einige Vorteile gegenüber einer On-Site-Implementierung mit sich. Wir empfehlen Ihnen, sich unbedingt vorab mit dieser Variante auseinanderzusetzen.

Business Central einführen: Die Projektmethodik

Und wie läuft die Einführung der Lösung im Unternehmen ab? Eine gängige Projektmethodik aus Sicht des Dienstleisters sieht beispielsweise so aus:

  1. Ist-Prozesse analysieren und Ziele definieren
  2. Lösungsansätze definieren
  3. Lösungsansätze umsetzen
  4. Funktionstests durchführen
  5. Integrationstests durchführen
  6. Anwendende schulen
  7. Bei der Inbetriebnahme unterstützen

Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Phasen finden Sie hier.

Typische Herausforderungen bei der Einführung von Business Central

Bevor oder während Sie Business Central einführen, gibt es verschiedene Risiken bzw. Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Dazu gehören beispielsweise Überschreitungen von Zeit oder Budget. Beide Szenarien lassen sich mit einer guten Planung umgehen. Auch Widerstand im Team kann den Erfolg des Projekts gefährden. Hier empfiehlt es sich, sich frühzeitig Gedanken über ein Change Management zu machen.

Wir unterstützen Sie gerne dabei, Business Central in Ihrem Unternehmen einzuführen

Die Einführung von Business Central ist eine unserer Kernkompetenzen. Dabei steht Ihr Projekterfolg immer an oberster Stelle! Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie vorhaben, Business Central in Ihrem Unternehmen einzuführen. Und auch bei Ihrem Change Management sind wir Ihnen gerne behilflich.