Sofort-Kontakt

Kopfzeilen-Bild
Kopfzeilen-Filter
Kopfzeilen-Schräge

Finanzbuchhaltung

Kopfzeilen-Anführungszeichen Voll integriert Kopfzeilen-Anführungszeichen

Handels- und
steuerrechtliche
Gutschriften Die Unterschiede

Vor einiger Zeit gab es durch die Legislative eine Änderung zur Begriffsverwendung der Gut­schrift im handels­rechtlichen so­wie im steuer­rechtlichen Sinne. Zum besseren Verständnis erfahren Sie an dieser Stelle, worin eigentlich der Unterschied zwischen einer handelsrechtlichen und einer steuerrechtlichen Gutschrift besteht.


Handelsrechtliche Gutschrift

Die Kundin oder der Kunde gibt eine zuvor gekaufte Ware zurück und bekommt dafür vom Lieferanten eine Gutschrift (Rech­nungs­korrektur). Der Lieferant bleibt, wie schon in der ursprünglichen Rechnung, der Leistungserbringer.

Steuerrechtliche Gutschrift

Der Lieferant rechnet Leistungen der Kundin oder des Kunden (z. B. Vermittlungen, Provisionen) ab. Die Kundin oder der Kunde ist der Leis­tungs­erbringer.

Die in Kraft getretene Änderung

Die Gesetzgebung hat festgelegt, dass eine steuerrechtliche Gutschrift ausdrücklich als solche be­zeich­net werden muss. Das Dokument muss also zwingend die Angabe „Gutschrift“ enthalten. Fehlt diese Angabe oder wird eine andere Bezeichnung gewählt, so kann der Leistungsempfänger keine Vorsteuer geltend ma­chen. Auf der steuerrechtlichen Gutschrift muss die Steuernummer des Leistungserbringers, also die der Kundin oder des Kun­den, notiert sein. Sie oder er muss auch die Umsatzsteuer für diese Leistung abführen.

Daraus ergibt sich wiederum das Risiko, dass die Verwendung des Begriffs „Gutschrift“ im Sinne des Handels­rechts (Stornorechnung, Rechnungskorrektur) negative umsatzsteuerliche Folgen für den Gutschriftsempfänger auslösen könnte. Wenn es steuerrechtlich nun „Gutschrift“ heißen muss, ergibt sich daraus zwangsläufig, dass eine handelsrechtliche Gutschrift künftig einen anderen Namen (z . B. Stornorechnung, Rechnungskorrektur) er­halten muss, um Verwechslungen auszuschließen.

Somit gilt also: Wer eine Gutschrift in den Händen hält, muss die darauf enthaltene Umsatzsteuer auch dann abführen, wenn diese fehlerhaft ist (§ 14 c UStG), weil es sich womöglich um eine Rechnungskorrektur handelt. Sofern der Gutschriftsempfänger in diesem Fall bei Zugang nicht widerspricht, bleibt die Wirkung der Gutschrift als Rechnung bestehen.

Der ursprüngliche Plan

Ursprünglich sollte die Neuregelung schon mit dem Jahressteuergesetz 2013 in Kraft treten. Dieses hatte je­doch im Bundesrat keine Zustimmung erhalten. Man hat dann nach monatelangen Verhandlungen am 5. Juni 2013 im Vermittlungsausschuss einen Kompromiss erarbeitet und im Amtshilferichtlinie-Um­set­zungsgesetz (AmtshilfeRLUmsG) quasi ein „Jahressteuergesetz 2013 light“, beschlossen, welches am 7. Juni 2013 den Bun­destag passiert hat und nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten am Tag nach seiner Verkündung in Kraft getreten ist.

Sollten Sie Fragen zur Anwendung der Änderung haben, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.