Softwareanpassungen
und Flexibilität Die perfekte Balance finden
Die heutige Geschäftswelt verändert sich ständig 🌪️ – und wer nicht schnell reagieren kann, verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Dabei kann eine übermäßig angepasste ERP-Lösung Ihre Flexibilität und Ihre Fähigkeit, schnell auf Anforderungen der Kundschaft zu reagieren, einschränken. Das wirkt sich langfristig negativ auf Wachstum und Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens aus. 😕 Hier ist ein Umdenken gefragt! Doch was bedeutet der notwendige Wandel für Ihr Unternehmen, Ihre Prozesse, Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte – und Ihre Zukunft?
Unternehmen müssen flexibel auf Veränderungen reagieren können
In Zeiten ständiger Veränderungen ist es für Unternehmen ganz besonders entscheidend, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Eine stark individualisierte ERP-Lösung kann dabei zum Hindernis werden: Sie schränkt die Reaktionsgeschwindigkeit auf neue Anforderungen der Kundschaft ein und kann damit das Unternehmenswachstum hemmen. Gleichzeitig sind Veränderungen unvermeidlich – doch wie gelingt es Ihnen, die richtige Balance zu finden?
ERP-Anforderungen und technische Verbindlichkeit: Ein Balanceakt
Bei der Definition der funktionalen und technischen Anforderungen für ein ERP-Auswahlverfahren müssen Sie immer auch die notwendigen organisatorischen Veränderungen einkalkulieren. Grundsätzlich gilt: Je mehr Freiheit Sie Ihrem Team lassen, sich auf gewünschte Funktionen zu fokussieren, desto mehr Anpassungswünsche können Sie erwarten.
Das hat natürlich einen klaren Vorteil: Mit einer stark angepassten Lösung kann Ihr Unternehmen an der gewohnten Arbeitsweise festhalten und muss sich nicht groß umstellen. Es bleibt also in der bequemen Komfortzone. Die individuellen Anpassungen führen allerdings oft dazu, dass Sie sich bereits ab dem ersten Tag eine „technische Verbindlichkeit“ („technical debt“) aufbauen. Mit anderen Worten: Sie kreieren sich eine Lösung, die heute gut passt, aber in Zukunft Innovationen ausbremsen kann.
Hinzu kommen weitere Nachteile der Individualisierung:
- Weniger Flexibilität
- Wachsende Abhängigkeit vom Dienstleister
- Hohe Kosten für Anschaffung und Wartung
Anpassung Ihres Unternehmens an den Standard: Langfristige Vorteile
Die Alternative ist, dass Sie Ihr Unternehmen, Ihre Prozesse und Ihre Denkweise an den Standard Ihrer bevorzugten Softwarelösung anpassen. Moderne Systeme umfassen stabile und gut entwickelte Geschäftsprozesse, die tagtäglich von vielen (zehn)tausenden Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden. Die Umstellung auf diese Standardprozesse ist mittel- bis langfristig sicherlich attraktiver als die Neu-Automatisierung Ihrer aktuellen, oft überholten Prozesse.

Individualanpassung vs. Standardsoftware: Warum Sie mit einer
Out-of-the-Box-Lösung Ihre
Projektrisiken minimieren können
Out-of-the-Box-Lösung
Projektrisiken
Die Komfortzone verlassen und in die Zukunft investieren
Für die große Mehrheit der Unternehmen bedeutet diese Alternative, dass sie ihre Komfortzone verlassen müssen. Sie müssen vorübergehend in den sauren Apfel 🍎 beißen. Mit einem klaren Auftrag für die Führungskräfte! Denn sie tragen die Verantwortung, den Wandel nicht nur zu initiieren, sondern auch konsequent voranzutreiben und zu begleiten. Diese Rolle erfordert Mut, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, Veränderungsbereitschaft im Team zu fördern. Das bedeutet auch, Unsicherheiten offen anzusprechen, Widerstände ernst zu nehmen und zugleich den Blick auf die Chancen zu lenken.
Ihr Unternehmen, Ihre Geschäftsprozesse und oft auch Ihre Unternehmenskultur zu modernisieren, ist harte Arbeit für alle. Mit diesem Ansatz streben Sie mittel- bis langfristig Erfolg und Rendite an. Und die Herausforderungen während der Umsetzung sind als eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden zu sehen.
