Welche Faktoren
über die Komplexität
Ihres ERP-Projekts entscheiden Und wie Sie sie positiv beeinflussen
über die
Ihres
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass bei einer ERP-Implementierung nicht nur die neue Technologie entscheidend ist. In Ihrem Projekt geht es unter anderem auch um die Modernisierung Ihrer Geschäftsprozesse, darum, den Fokus stärker auf die Kundschaft zu legen und um die Motivation und Einbeziehung der Mitarbeitenden. Welche Faktoren bestimmen letzten Endes über die Komplexität Ihrer nächsten Implementierung oder Cloud-Migration? Und wie können Sie diese Faktoren so beeinflussen, dass Sie Ihr ERP-Projekt zum Erfolg führen?
Digital Transformation Report: Dauer und Kosten der ERP-Implementierung als wichtigste Kennzahlen für den Projekterfolg
In dem Bericht „2023 Digital Transformation Report“ des amerikanischen Beratungsunternehmens Third Stage Consulting heißt es, dass der Zeitaufwand und die Kosten einer Implementierung immer noch die beiden wichtigsten Kennzahlen sind, die die Führungskräfte und das Projektmanagement zur Messung des Projekterfolgs hinzuziehen. Der Bericht beruht auf den Erfahrungen aus Hunderten von ERP-Implementierungen innerhalb der letzten zehn Jahre, die in den unterschiedlichsten Ländern durchgeführt wurden.
Folge 89
Es gibt bestimmte Faktoren, die primär über die Komplexität Ihrer ERP-Implementierung oder …
Es gibt bestimmte Faktoren, die primär über die Komplexität Ihrer ERP-Implementierung oder Cloud-Migration bestimmen. Wie können Sie diese Faktoren so beeinflussen, dass Ihr Projekt zum Erfolg wird? Und was hat Ihr Change Management mit all dem zu tun?
Mehr anzeigen… Weniger anzeigen…Third Stage untersuchte dabei verhaltensbezogene und qualitative Faktoren. Die Untersuchung zeigt, dass es eine Reihe spezifischer Faktoren gibt, die sehr stark mit der Dauer und den Kosten der Implementierung korrelieren:
-
Funktioneller Umfang: Projekte mit einem breiteren Umfang an Funktionsbereichen brauchen mehr Zeit und verursachen höhere Kosten.
-
Grad der Veränderung: Projekte, die die größten Veränderungen in Ihrem Unternehmen bewirken, dauern am längsten und verursachen die höchsten Kosten.
-
Komplexität der Betriebsabläufe: Implementierungen in Unternehmen mit mehr Geschäftseinheiten, Aktivitäten in mehreren Ländern und anderen komplexen Geschäftsmodellen sind durch die längsten Laufzeiten und die höchsten Kosten geprägt.
-
Ausmaß der Softwareanpassung: Projekte mit mehr Anpassungen haben eine längere Laufzeit und verursachen höhere Kosten.
-
Organisationeller Wandel: Unternehmen, die am stärksten in ihr Change Management investieren, wickeln ihre Projekte schnell ab und sind tendenziell mit geringeren Kosten konfrontiert.

Hohe Komplexität vermeiden und das Change Management unterstützen – berücksichtigen Sie für Ihren Projekterfolg vor allem diese Faktoren
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt kann sich kein Unternehmen einen kompletten oder auch nur teilweisen Fail bei der ERP-Implementierung leisten. Wenn Sie die besten Voraussetzungen für Ihren Projekterfolg schaffen wollen, sollten Sie versuchen, eine hohe Komplexität Ihres Projekts zu vermeiden und Ihr Projekt in der Vorbereitungsphase in einzelne Phasen zu unterteilen.
Es empfiehlt sich auch, möglichst wenig Anpassungen durchzuführen und eine ausreichende interne Unterstützung für das Change Management während der Implementierung sicherzustellen.
Sie benötigen dabei Unterstützung? Dann kontaktieren Sie uns gerne, um den ersten Schritt auf dem Weg zum Erfolg Ihres Projekts zu machen.
