Auf welchen Investitionen liegt Ihr Fokus?
In vielen Unternehmen konzentrieren sich die Budgets, die Energie und der Fokus auf unmittelbare, greifbarere Investitionen. Dazu gehören zum Beispiel neue Produktlinien, die Einstellung weiterer Mitarbeitender und andere Strategien, die sich positiv auf den (kurzfristigen) Umsatz auswirken. Bei dieser Vorgehensweise und ohne angemessene Investitionen in Ihre IT wird die vorhandene Technologie schließlich so stark beansprucht, dass der Betrieb und das Ergebnis darunter leiden.
Folge 104
Die Opportunitätskosten bei der digitalen Transformation
Digitale Transformation ist eine lästige Pflicht? Wenn Sie die Einführung neuer Technologien lange …
Digitale Transformation ist eine lästige Pflicht? Wenn Sie die Einführung neuer Technologien lange hinauszögern, wird Sie das langfristig mehr kosten! Wo verstecken sich die Kosten einer solchen Strategie?
Mehr anzeigen…
Weniger anzeigen…
Warten Sie nicht bis zu diesem Zeitpunkt
Häufig werden die notwendigen IT-Investitionen für die Umsetzung der Digitalisierung erst überprüft, wenn sich erste Schwierigkeiten aufgrund von Belastungen zeigen. Wenn Sie bis zu diesem Zeitpunkt abwarten, bis Sie Veränderungen erwägen, lassen Sie etwas Wichtiges außer Acht: die Opportunitätskosten.
Sobald die Entscheidung getroffen ist und eine Technologieinitiative ausgearbeitet wird, dauert es zudem immer eine gewisse Zeit, bis der strategische Ansatz definiert ist. Das bietet auf der anderen Seite aber auch Zeit für interne Vorbereitungen.
Währenddessen profitiert die Konkurrenz, die sich bereits auf den neuesten Stand der Technik gebracht hat, von einem Vorsprung bei der Produktionsplanung, den Lieferzeiten, der Transparenz und der Zufriedenheit der Kundschaft. Und das zeigt sich letztlich auch bei den Umsatz- und Gewinnzahlen.
Opportunitätskosten sind die Kosten des Verzichts
Die Opportunitätskosten sind die Kosten, die durch die Wahl einer bestimmten Handlungsalternative entstehen, da Sie dadurch auf die Vorteile verzichten, die Sie durch die andere Alternative hätten erzielen können. Mit anderen Worten: Es sind die Kosten des Verzichts auf die bestmögliche Nutzung einer Ressource. Diese Kosten können sowohl finanzieller als auch nicht-finanzieller Natur sein. Entschieden Sie sich zum Beispiel, Ihr Geld in Aktien zu investieren, anstatt es in Anleihen anzulegen, wären die Opportunitätskosten die potenziellen Zinsen oder Gewinne, die Sie durch die Investition in Anleihen erzielt hätten.
Kurzfristig mag es Ihnen zwar günstiger und zeitsparender erscheinen, nichts zu tun und mit der bestehenden Technik (die ja noch funktioniert) weiterzuarbeiten. Aber langfristig wird Sie dieses Vorgehen höchstwahrscheinlich mehr kosten.
Diese versteckten Kosten entstehen durch eine Strategie des Nichtstuns:
-
Höhere Wartungs- und Supportkosten in der IT – es ist kostenintensiv, alte Systeme zu pflegen.
-
Abhängigkeit von begrenztem Wissen – immer weniger Mitarbeitende kennen sich noch gut mit dem veralteten System aus. Und die Mitarbeitenden, die sehr gut mit dem System vertraut sind, gehen irgendwann in Rente.
-
Operative Ineffizienzen, da manuelle oder veraltete Systeme nicht die Flexibilität, Automatisierung und Effizienz bieten, die moderne digitale Tools bieten können.
-
Verpasste Gelegenheiten, Ihrer Kundschaft einen besseren Service zu bieten, weil Sie nicht schnell genug reagieren können.
-
Suboptimales Umsatzwachstum, da die veraltete Technologie die Fähigkeit Ihres Unternehmens einschränken kann, neue Ideen umzusetzen und innovative Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln.
-
Unzufriedenheit und Frustration bei den Mitarbeitenden, die tagtäglich mit nicht mehr zeitgemäßen Benutzeroberflächen arbeiten müssen und sich eine Modernisierung wünschen.
-
Schwierigkeiten bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender, die mit Ihren Altsystemen nicht vertraut sind.
On-Premises-ERP-Systeme: 7 versteckte Kosten
Die Wichtigkeit des Change Managements
Manche Unternehmen streichen sogar das organisatorische Change Management aus Ihrem Digitalisierungsprojekt. Denn die Verantwortlichen sind davon überzeugt, dass sie besonders an dieser Stelle Geld sparen können und sollten. Langfristig wird es sie jedoch mehr kosten: Die entgangenen Vorteile und die Betriebsunterbrechungen, die durch schlechte oder suboptimale Änderungen verursacht werden, sind in der Regel viel teurer als die Kosten, die im Vorfeld eingespart wurden.
Technologie ist kein notwendiges Übel – sondern eine langfristige Investition
Die Wirtschaft ist heute schnelllebig und die Entscheidungen und Maßnahmen der Führungskräfte müssen damit Schritt halten. Technologie wird in vielen Fällen als ein notwendiges Übel betrachtet.
Doch Sie sind auf sie angewiesen, wenn Sie Ihr Unternehmen erfolgreich führen wollen. Deshalb ist es keine Option, die Augen vor der digitalen Transformation zu verschließen. 🙈 Denn Unternehmen, die das im Gegensatz zu Ihnen sehr wohl erkennen und danach handeln, werden Ihnen dann immer einen Schritt voraus sein.
Digitale Transformation: Wie lange zögern Sie noch, sich für diese Tür zu entscheiden?