Ihre ERP-/CRM-Lösung: Wird sie bald zur âBurning
Platformâ â wie Windows 95?
Platformâ â
TatsĂ€chlich gibt es auch heute noch Unternehmen, die mit Windows 95 arbeiÂten. Dessen Support hat Microsoft bereits seit lĂ€ngÂerer Zeit beendet. Wie sieht das bei Ihrem ERP-/CRM-System aus? Wie lange wird Ihr Anbietender Ihre Version der On-Premises-Lösung noch unterstĂŒtzen und aktiv pflegen â bevor sie zur âBurning Platformâ đ„ wird?
Eine globale Herausforderung: Die Cloud-Migration
In der globalen IT-Branche Ă€ndert sich gerade sehr viel: Die Umstellung von traditionellen On-Premises-Softwarelösungen auf die Cloud stellt eine groĂe Herausforderung fĂŒr die Anbietenden von ERP-/CRM-Lösungen und ihre Umsetzungspartner dar. Sie brauchen dafĂŒr nicht nur eine klare Vision, Entwicklungskraft und erhebliche F&E-Budgets, sondern auch ĂŒberzeugende Marketing- und Vertriebsteams, um den bestehenden Kundenstamm fĂŒr eine Umstellung begeistern zu können. Eine aktive Politik fĂŒr die Entwicklung von Versionen und ihre Freigabe vergessen viele Unternehmen oft als Strategiefaktor. Doch gerade die ist essentiell fĂŒr den langfristigen Erfolg eines Anbietenden.
Folge 65
Wer heutzutage noch mit dem Betriebssystem Windows 95 arbeitet, befindet sich auf einer sogenannten âŠ
Wer heutzutage noch mit dem Betriebssystem Windows 95 arbeitet, befindet sich auf einer sogenannten âBurning Platformâ â hier findet kein aktiver Support mehr statt. Passen Sie auf, dass Ihnen nicht das Gleiche mit Ihrem ERP-System passiert!
Mehr anzeigen⊠Weniger anzeigenâŠERP-/CRM-Lösungen: Entscheidend fĂŒr Ihren Erfolg
Auch ERP-/CRM-Lösungen sind fĂŒr viele Unternehmen entscheidende Erfolgsfaktoren. Denken Sie nur mal daran, wie wichtig es ist, gut organisiert zu sein, proaktiv und transparent aufzutreten, AgilitĂ€t auf der Grundlage moderner GeschĂ€ftsprozesse zu zeigen und die Kundschaft in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen.
Das sind alles Aspekte, auf denen letztendlich Ihr Erfolg oder eben Misserfolg beruht. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie mit einer Lösung arbeiten, bei der sowohl die volle UnterstĂŒtzung Ihres Anbietenden bei der Fehlerbehebung als auch die KonformitĂ€t mit Gesetzen und Vorschriften gewĂ€hrleistet ist. Es ist auĂerdem wesentlich, die Trends der Branche zu verstehen und stĂ€ndig neue Funktionen zu ergĂ€nzen.
Windows 95: Eine âBurning Platformâ
Ein bekanntes Beispiel fĂŒr eine Software, bei der Microsoft die aktive UnterstĂŒtzung eines beliebten IT-Produkts bereits eingestellt hat, ist das Betriebssystem Windows 95. Vor einigen Jahren kĂŒndigte der Konzern lange im Voraus an, dass das Produkt sich dem Ende seines aktiven Lebenszyklus nĂ€hert. Und dass das Unternehmen nach einem bestimmten Stichtag keine UnterstĂŒtzung mehr garantieren werde. In diesem Zusammenhang gab Microsoft ein kleines Vermögen fĂŒr Marketingaktionen aus, um sicherzustellen, dass die ganze Welt rechtzeitig darĂŒber in Kenntnis gesetzt wurde. Und dennoch: Es gibt Unternehmen, die heute noch mit Windows 95 arbeiten! In der Fachsprache ist das eine âBurning Platformâ â nach dem Vorbild einer brennenden Bohrinsel.
Ist die zukĂŒnftige UnterstĂŒtzung Ihres ERP-/CRM-Anbietenden gesichert?
Vor Àhnlichen Support-Entscheidungen werden in der nÀchsten Zeit auch Ihre ERP-/CRM-Anbietenden stehen. Insbesondere, wenn es um ihre On-Premises-Lösungen geht. Dazu gehört auch die zugrundeliegende Infrastruktur. Bestehend aus Operating System (und seinen Versionen), Datenbank, Reporting-Werkzeugen sowie dem Server selbst.
Wenn Sie Microsoft Dynamics 365 On-Premises verwenden, finden Sie hier den Link zu einer Microsoft Landing Page, die Ihnen zeigt, welche offizielle UnterstĂŒtzung Sie fĂŒr Ihre aktuelle Version erwarten können: Microsoft Lifecycle Policy . Die Seite wird laufend aktualisiert. Das zeigt noch einmal, welchen Stellenwert die Interessen der Kundschaft fĂŒr Microsoft haben.
Der Support fĂŒr Dynamics NAV geht weiter â trotzdem ist der Wechsel zur Cloud sinnvoll
Und wie ist das bei Dynamics NAV â Microsofts On-Premises-ERP-Lösung? Deren Nutzerinnen und Nutzer können erst einmal aufatmen. Denn Microsoft gab bekannt, den Support der Lösung weiterzufĂŒhren. Und der Kundschaft weiterhin neue Versionen zur VerfĂŒgung zu stellen. GroĂe Innovationen sind jedoch fĂŒr die Cloud-Lösung Business Central vorgesehen â schlieĂlich ist die Produktlinie Microsofts strategisches Angebot fĂŒr den Mittelstand. Daher ist es fĂŒr Dynamics NAV-Kundinnen und -Kunden sinnvoll, langfristig die Migration zur Cloud anzusteuern.
Business Central: Zukunftssichere ERP-Lösung fĂŒr KMU
Daneben gibt es noch mehr GrĂŒnde, warum sich der Wechsel zu Business Central â und damit zur Cloud â lohnt:
-
Das Plattform-System: Es ermöglicht eine nahtlose Integration, z. B. mit Microsoft Teams oder mit der Business Intelligence-Lösung Power BI. Das ist ein groĂer Vorteil gegenĂŒber einer einzelnen Insellösung, mit der sich das Vernetzen sehr viel schwieriger gestaltet.
-
Microsofts Partner-Ăkosystem: Die Nutzenden können sich auf Support verlassen â egal, wo sie sich gerade auf der Welt befinden. Durch die unterschiedlichen Spezialisierungen der Partner erhalten Sie stĂ€ndig neue Impulse und auch internationale Rollouts stellen kein Problem dar.
-
AppSource : Damit können Sie die ERP-Lösung an Ihre individuellen ERP-Anforderungen anpassen und noch dazu ist die Implementierung von Add-ons so einfach wie ein Einkauf bei Ikea. Auch wir haben bereits einige Apps in AppSource.
-
Business Central ist âLeader unter den Leadernâ im ERP-Segment, was die Aspekte FunktionalitĂ€t und Benutzerfreundlichkeit angeht. Das ging kĂŒrzlich aus einer Studie von Nucleus Research hervor. Hier ĂŒberholte Microsoft beispielsweise auch den Konkurrenten SAP.
Eine Entscheidung fĂŒr Microsoft Warum das
gleichzeitig eine
EntscheiÂdung fĂŒr
konÂtinuierliche Innovation ist
gleichzeitig
EntscheiÂdung
konÂtinuierliche
Dynamics 365 BC kann Ihre derzeitige ERP-/CRM-Lösung ersetzen â bevor sie zur âBurning Platformâ wird
Sollten Sie noch nicht mit Microsoft Dynamics 365 Business Central arbeiten, empfehlen wir Ihnen, mit Ihrem derzeitigen ERP-Anbietenden ĂŒber das Thema Support zu sprechen. Lassen Sie sich schriftlich bestĂ€tigen, wie lange und in welchem Umfang Ihre derzeitige ERP-Lösung noch aktiv unterstĂŒtzt wird und was nach Ablauf dieser Frist möglicherweise auf Sie zukommt.
Sollte das nicht gut aussehen, raten wir Ihnen, sich nach einer alternativen Lösung und einem passenden ERP-Dienstleistenden umzuschauen, der Sie langfristig unterstĂŒtzt.
Und wie gehen Sie das am besten an? FrĂŒher war der klassische Weg dazu ĂŒblicherweise ein Ausschreibungsprozess. Das ist heutzutage nicht mehr unbedingt erforderlich. Denn es sind sehr viele Informationen online frei verfĂŒgbar â genug, um damit eine gute Vorauswahl Ihres nĂ€chsten ERP- bzw. CRM-Systems oder -Partners zu treffen. Oft reicht es aus, ein paar wesentliche Fragen zu klĂ€ren, an denen Sie sich bei Ihrer Suche und der Auswahl orientieren können.
Ihre ERP-/CRM-Lösung ist das schlagende Herz Ihres Unternehmens. Es ist Ihre Aufgabe, dafĂŒr zu sorgen, dass es weiterschlĂ€gt. Sie mĂŒssen etwas dafĂŒr tun, um nicht zum Schluss auf einer âBurning Platformâ zu stranden â wie die Windows 95-Nutzenden.