Sofort-Kontakt

Kopfzeilen-Bild
Kopfzeilen-Filter
Kopfzeilen-Schräge

ERP-Auswahl

Kopfzeilen-Anführungszeichen Die erste Herausforderung im Projekt Kopfzeilen-Anführungszeichen

ERP-Auswahl: Warum Sie einen Anbie­ten­­­den
für
globale Lösungen
wählen
sollten

Bis vor rund 30 Jahren waren nur wirklich große Unternehmen multi­national tätig. Mit der Digitalisierung änderte sich das. So haben auch KMU heute Kundin­nen und Kunden auf der ganzen Welt 🌏 – nicht ohne Folgen für die IT-Systeme. Es ist essentiell, dass der ERP-/CRM-Anbietende Ihrer Wahl international orientiert ist.


Trotz Globalisierung: Noch immer gibt es große internationale Unterschiede

Es klingt fast schon paradox: Unsere Welt hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten rasant globalisiert, doch trotzdem gibt es immer noch teils gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Und das längst nicht nur bei den Aspekten, die uns zuerst in den Sinn kommen. Wie etwa Sprache und Währung. Nahezu jedes Land kann auch eigene Besonderheiten bei der Rechnungslegung, den steuerlichen Vorschriften und der Berichterstattung vorweisen. Dazu gesellen sich immer noch die kulturellen Unterschiede.

Wenn Sie globale Märkte anpeilen: Das kann Ihnen die Tour vermasseln

Diese Unterschiede bekommen Sie spätestens dann zu spüren, wenn es an die internationale Implementierung von Systemen geht. Nämlich wenn Sie eine globale ERP-/CRM-Lösung einsetzen wollen, die nicht für alle Länder, in denen Sie jetzt oder zukünftig tätig sind, lokalisiert ist. Dann besteht die Gefahr, dass nicht alle Punkte miteinander konform gehen. Verwenden Sie dagegen unterschiedliche lokale Lösungen für jedes Land, führt das wiederum schnell zu Unübersichtlichkeit, viel organisatorischem Aufwand und deutlich höheren Kosten.

Fehlende Weitsicht kann teuer werden – das muss doch nicht sein

Passen Sie auf, dass Sie hier nicht in die eigene Falle tappen. Genau das könnte nämlich passieren, wenn Sie ohne Weitblick mit einem lokalen Anbietenden starten. Denn beim ersten Schritt über die Landesgrenzen hinweg könnten Sie direkt auf Probleme stoßen. Tatsächlich mussten viele Unternehmen für diese Lektion schon teures Lehrgeld bezahlen. Unser Tipp: Nutzen Sie bei der Auswahl Ihrer ERP-/CRM-Lösung unbedingt eine Produkt-Roadmap. Die können Sie sich wie einen Fahrplan vorstellen. Er zeigt Ihnen, welche Serviceänderungen und neuen Features in den nächsten Monaten und Jahren – vielleicht sogar über den ganzen Lebenszyklus hinweg – auf Sie zukommen werden. So stellen Sie sicher, dass Ihre Entscheidung für einen ERP-/CRM-Anbietenden auch wirklich nachhaltig ist und Sie langfristig weiterbringt.

Mit seiner lokalen Funktionalität sind Sie mit Microsofts Dynamics 365 auch global nachhaltig gut aufgestellt

  • Microsoft Dynamics 365 ist in hohem Maß kompatibel mit lokalen Märkten: So können Sie lokalisierte Versionen für X Länder auf der ganzen Welt nutzen. Speziell für Dynamics 365 BC sind das derzeit 45. Ab April 2021 sogar 49! Moment mal: Was bedeutet in diesem Zusammenhang „lokalisiert“? Das heißt, dass die Lösung in der Landessprache und -währung sowie unter Einhaltung der lokalen Gesetze und Vorschriften angeboten wird – und das kontinuierlich.

  • Internationale Roll-outs bereiten Ihnen keine schlaflosen Nächte. Dabei erhalten Sie Unterstützung durch lokale Implementierungspartner. Und die kennen die Eigenheiten der lokalisierten Version ganz genau. Sie sprechen außerdem die Landessprache und sind mit der lokalen Kultur vertraut.

  • Bei Software-Problemen stehen Sie nicht alleine da. Denn Sie haben Zugriff auf ein lokales Helpdesk und erhalten Support in der Landessprache sowie in der lokalen Zeitzone.

Profitieren Sie von Microsofts Partner-Ökosystem und der „Weltweit besten ERP-Lösung für KMU“

Bestimmt können Sie es sich schon vorstellen: Diese Aspekte tragen dazu bei, dass sich die Qualität Ihrer Implementierungen und Ihrer internationalen Roll-outs verbessern wird. Sie als Microsoft-Nutzende profitieren außerdem von der umfangreichen globalen Vernetzung der Microsoft-Partner untereinander. Dieses Partner-Ökosystem macht es Ihnen einfacher auf globalem Boden Fuß zu fassen. Internationale Roll-outs? Neue Märkte? Spezialisierungen? Alles kein Problem mehr. Zudem will Microsoft Business Central in naher Zukunft zur „besten ERP-Lösung für KMU auf der ganzen Welt“ machen. Nochmal ein zusätzlicher Anreiz, oder? 😉 Das schnelle Wachstum der Dynamics 365-Produkte spricht für sich: In 2020 lag das bei 40 Prozent – das ist drei bis viermal schneller als der Marktdurchschnitt!

Blicken Sie schon jetzt in die Zukunft, damit auch Sie sich viele globale Türen offen halten

Es mag sein, dass Ihr Unternehmen bislang nur lokal tätig war. Und deshalb denken Sie jetzt womöglich, dass das Ganze nur andere Unternehmen betrifft – aber doch nicht Sie. Nicht so schnell: Überlegen Sie sich einfach mal, wie und wohin Ihr Unternehmen zukünftig wachsen könnte. In den nächsten 3 bis 5 Jahren. Vielleicht auch erst in 10 Jahren. Sie haben noch absolut keine Ahnung? Warum sollten Sie sich also bei der Auswahl einer neuen ERP-/CRM-Lösung schon heute einschränken?

Halten Sie sich mit einer vorausschauenden ERP-/CRM-Auswahl Ihre internationalen Optionen offen! Dabei ist es wichtig, dass Ihr System nicht mehr bloß als Rückspiegel, sondern als Periskop dient. Damit haben Sie auch zukünftige Entwicklungen im Blick und lenken Ihr Unternehmen sicher in die (globale) Zukunft.