Sofort-Kontakt

Kopfzeilen-Bild
Kopfzeilen-Filter
Kopfzeilen-Schräge

ERP-Implementierung

Kopfzeilen-Anführungszeichen Projektvorbereitung Kopfzeilen-Anführungszeichen

Vorbereitung Ihres ERP-Projekts Das sind die
Endgegner
einer
pünkt­lichen
Umset­zung

Die Einhaltung des Zeit- und Kostenrahmens wird immer noch als eines der Hauptziele 🎯 von ERP-Projekten angesehen. Das Erreichen dieser Ziele ist jedoch alles andere als einfach! Es gibt zahlreiche Faktoren vor und während Ihres Projekts, die diese Ziele stark beeinflussen können. Dieser Artikel konzentriert sich auf den Aspekt „Zeit“. ⏰ Welche Faktoren beeinflussen den Projektabschluss im Rahmen der ursprünglichen Zeitplanung? Und noch wichtiger: Wie können Sie derartige Verzögerungen durch eine gute Vorbereitung und proaktives Handeln verhindern?


Einhaltung der Frist: Der Traum jeder Projektleitung

Die Einführung einer neuen ERP-Software mit einem Go-Live zum ursprünglich geplanten Termin ist wohl der Traum jeder Projektleiterin und jedes Projektleiters. Die Einhaltung der gesetzten Frist kann aus mehreren Gründen wichtig für ein Unternehmen sein. Denken Sie an die Einstellung des Supports für das bisher genutzte ERP-System. Oder die Abspaltung des Mutterunternehmens im Falle eines Management-Buy-Outs.

Alles in allem ist es unerlässlich, für die ERP-Einführung ausreichend Zeit einzuplanen. Denn Eile führt selten zu guten Ergebnissen.

Sechs Endgegner einer pünktlichen Umsetzung Ihres ERP-Projekts – und sinnvolle Erfolgsstrategien

Wie lauten einige der häufigsten Gründe für verpasste Termine und welche Strategien können Sie anwenden, um diese zu vermeiden?

1. Es gab eine zu optimistische Planung

Viele Pläne bauen auf dem Wunsch auf, ein bestimmtes Go-Live-Datum einzuhalten. Und viel weniger auf der Grundlage des tatsächlichen Zeitbedarfs.

Strategie: Informieren Sie sich über die Zeit, die Ihre Anbietenden benötigen. Erkundigen Sie sich zusätzlich bei anderen Unternehmen, die bereits eine ERP-Implementierung durchgeführt haben, nach ihren Erfahrungen mit Vorlaufzeiten.

2. Die Bedeutung bestimmter Aktivitäten wird unterschätzt

Ihr neues Projekt legt den Grundstein Ihrer „ERP-Architektur“ für die nächsten fünf bis zehn Jahre. Es ist nicht ratsam, in dieser Phase etwas zu überstürzen. Oder bestimmte Aktivitäten auszulassen.

Strategie: Nehmen Sie sich also genügend Zeit, um Ihre Endanwendenden richtig zu schulen. Und sparen Sie nie an der Testzeit. Außerdem gilt auch hier: Qualität braucht immer Zeit!

3. Die Entscheidungsfindung dauert zu lange

Vielen Unternehmen fällt es schwer, sich in der Auswahlphase endgültig für einen Anbietenden und eine Lösung zu entscheiden. Und trotzdem steht das Go-Live-Datum oft bereits fest. Jeder Tag Verzögerung verkürzt also die Zeit für die Umsetzung um einen Tag.

Strategie: Vermeiden Sie diese Verzögerung ganz einfach, indem Sie sich rechtzeitig entscheiden.

4. Sie sind davon überzeugt, dass jede Lösung in der engeren Wahl die gleiche Umsetzungszeit erfordert

Jede Lösung ist anders. Und jede erfordert somit eine andere Vorlaufzeit für die Umsetzung. Es gibt hier keine Einheitslösungen!

Strategie: Bitten Sie jeden Anbietenden, den Sie in Erwägung ziehen, frühzeitig um eine Schätzung seiner Umsetzungszeit.

5. Es sind keine ausreichenden internen Kapazitäten freigegeben worden

Die Bereitstellung ausreichender interner Kapazitäten in Form von Mitarbeitenden mit einem geeigneten Profil ist entscheidend für den rechtzeitigen Projekterfolg.

Strategie: Achten Sie darauf, dass Ihnen Mitarbeitende mit dem richtigen Profil zur Verfügung stehen – und zwar für die Dauer des gesamten Projekts.

6. Während der Umsetzung kommt Komplexität dazu

Wenn Ihre Teams die neue Lösung besser kennenlernen, werden sie in kurzer Zeit weiterführende Erkenntnisse entwickeln. Dabei entsteht oft der Wunsch, zusätzliche Funktionen zu implementieren. Oder zusätzliche Berichte hinzuzufügen. Dieser Enthusiasmus ist immer gut, kann jedoch auch aufhalten, wenn man sich zu sehr in Details verliert und das eigentliche Ziel aus den Augen verliert.

Strategie: Zunächst sollten Sie diese Wünsche unbedingt festhalten. Ihre Eignung für die nächste Phase sollten Sie aber erst nach dem Go-Live bewerten.

Bereiten Sie eine pünktliche Umsetzung gut vor – im besten Fall mit fachkundiger Unterstützung

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre neue ERP-Lösung oder Ihre Migration in die Cloud im Rahmen Ihres Zeit- und Kostenbudgets umsetzen können? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Endgegner Schach
Die Endgegner einer pünktlichen ERP-Implementierung besiegen: Sind Sie gut genug vorbereitet?