ERP-Implementierung aus dem Home-Office?
Ja, das ist möglich! Auch ein komplexes Projekt, bei dem es um die Einführung eines ERP-Systems geht, kann komplett aus dem Home-Office funktionieren. Es bringt sogar bestimmte Vorteile mit sich: Sie sparen beispielsweise Kosten und Zeit, die durch notwendige Reisen zu Vor-Ort-Terminen anfallen würden.
Für Projektbeteiligte, die nicht an einem der Termine teilnehmen können, können Besprechungen aufgezeichnet und diesen Personen zur Verfügung gestellt werden. Langfristig gesehen bieten Remote-ERP-Projekte noch weitere Vorteile.
Bei Remote-Implementierungen treten dennoch manchmal Schwierigkeiten auf. Da die Teams in kleineren Etappen arbeiten müssen, können die Organisation und Koordination des ERP-Projekts erschwert sein.
Remote-Implementierung: Ein paar Erfolgsfaktoren
Umso wichtiger ist es, dass Sie einige Punkte beachten, um von den Vorteilen einer Remote-Implementierung zu profitieren und gleichzeitig auftretende Hürden gut zu meistern. Dazu gehören zum einen die passenden digitalen Tools, über die die Zusammenarbeit abläuft, wie z. B. Microsoft Teams. Außerdem ist auch ein digitales Mindset erforderlich.
Werden Schulungen mit den Anwendenden durchgeführt, ist es wichtig, immer daran zu denken, dass sich eine Schulung logischerweise nicht genauso durchführen lässt, als würde es sich um einen Präsenztermin handeln. Zur Tagesordnung gehören häufigere Pausen, eine Moderation, Raum für zwischenmenschlichen Austausch und klare Verhaltensregeln.
Remote-Implementierungen können mittelfristige und langfristige Vorteile bieten.