Sofort-Kontakt

Kopfzeilen-Bild
Kopfzeilen-Filter
Kopfzeilen-Schräge

Microsoft

Kopfzeilen-Anführungszeichen Zukunftsorientierte Lösungen für Unternehmen Kopfzeilen-Anführungszeichen

Microsoft Marketplace Aus zwei
wird eins: Microsoft
vereint die
AppSource
und
den Azure Marketplace

Microsoft hat seine Plattformen AppSource und Azure Marketplace unter dem gemeinsamen Namen „Microsoft Marketplace“ zusammengeführt. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung des Microsoft-Ökosystems und bringt einige Vorteile für Unternehmen, Entwickelnde und Anbieter mit sich. 🛒


Was steckt hinter der Zusammenlegung von AppSource und Azure Marketplace?

Vorher wurden mit der AppSource und dem Azure Marketplace unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungsbereiche angesprochen. Die AppSource war vor allem auf Geschäftsanwendungen (KI-Apps und -Agenten) fokussiert, die in Verbindung mit Dynamics 365, Microsoft 365 und Power Platform genutzt werden. Der Azure Marketplace hingegen richtete sich vor allem an IT-Professionals und Entwickelnde, die auf der Suche nach Cloud-Lösungen, Infrastrukturkomponenten und technischen Services waren.

Die Verschmelzung dieser beiden Plattformen zielt nun darauf ab, die Suche nach Cloud- und KI-Lösungen von Microsoft sowie Software von Drittanbietern einfacher und effizienter zu gestalten – mit dem Microsoft Marketplace  läuft alles über eine zentrale Plattform.

Der Microsoft Marketplace: In den USA erfolgte der Go-Live im September 2025

Der neue Microsoft Marketplace wurde zuerst in den USA veröffentlicht – am 25. September 2025. Mit dem Start wurden bereits mehr als 3.000 kostenlose und kostenpflichtige KI-Apps und -Agenten zur Verfügung gestellt. Darunter fallen etwa Produkte, die Microsoft 365 Copilot erweitern, oder Azure AI Foundry. Das ist eine Plattform, mit der sich KI-Apps und -Agenten entwerfen, anpassen und verwalten lassen.

Auch unsere Apps  (z. B. DATACAP, BONI und DOCIN) sind natürlich im Marketplace zu finden.

Vorteile für Nutzerinnen und Nutzer sowie Unternehmen, die den Microsoft Marketplace verwenden

1. Zentralisierte Suche und Verwaltung

Durch die Zusammenlegung von AppSource und Azure Marketplace müssen Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr zwischen zwei Marktplätzen wechseln. Alle Anwendungen – von Business-Apps bis hin zu technischen Cloud-Komponenten – sind nun an einem Ort zu finden.

2. Vereinfachter Kaufprozess

Mit einem einheitlichen Checkout- und Lizenzierungsmodell wird der Erwerb von Softwarelösungen deutlich schlanker und übersichtlicher gestaltet.

3. Bessere Integration

Viele Lösungen lassen sich jetzt einfacher in bestehende Microsoft-Umgebungen integrieren. Das ist insbesondere für Unternehmen mit hybriden IT-Strukturen von Vorteil, die sowohl lokale als auch Cloud-Systeme betreiben.

4. Größere Reichweite für Anbieter

ISVs (Independent Software Vendors), die kostenfreie oder kostenpflichtige Anwendungen zur Verfügung stellen, profitieren von einer größeren Sichtbarkeit und Reichweite, da ihre Produkte nicht mehr doppelt gelistet werden müssen.

Einfacher Zugang zu Softwarelösungen und bessere Integration in das Microsoft-Ökosystem

Mit dem neuen Marketplace stellt Microsoft eine zentrale, benutzerfreundliche und leistungsstarke Plattform zur Verfügung. Diese vereinfacht den Zugang zu einer breiten Palette von Softwarelösungen und optimiert gleichzeitig die Integration in das Microsoft-Ökosystem.

Bereits zum Start in den USA waren viele namhafte Unternehmen mit ihren Angeboten im Marketplace vertreten, unter anderem Siemens, IBM und Adobe.

Einkaufswagen mit Microsoft Logo
Zentrale Anlaufstelle: Im neuen Microsoft Marketplace finden Sie zahlreiche Softwarelösungen.