Dynamics NAV & Business Central On-Premises Die Preisänderungen
ab Oktober 2025
im Überblick
ab
im
Microsoft hat Preisänderungen für seine On-Premises-Lösungen Microsoft Dynamics 365 Business Central und Dynamics NAV bekanntgegeben. Diese Anpassungen betreffen sowohl Neukundinnen und Neukunden als auch die Bestandskundschaft. Wirksam werden sie ab Oktober 2025 – sollten Sie die Systeme nutzen oder planen sie zu nutzen, sollten Sie sich daher frühzeitig mit den Folgen dieser Preisänderungen auseinandersetzen.
Business Central On-Premises und Dynamics NAV: Die wichtigsten Preisänderungen im Überblick
Um Ihnen einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Preisänderungen für Sie zusammengefasst:
- Erhöhung des Enhancement-Plans um einen Prozentpunkt (von 19 % auf 20 %) ab dem 6. Oktober 2025
- Preisanstieg von 10 % für Dynamics 365 Business Central On-Premises- und Dynamics NAV-Kauflizenzen ab dem 1. Oktober 2025
- Preisanstieg von 10 bis 14 % für Dynamics 365 Business Central On-Premises- und Dynamics NAV-Mietlizenzen (Subscription) ab dem 1. Oktober 2025
- Abschaffung des 5-%-igen „On Azure“-Aktionsrabatts für Mietlizenzen ab dem 1. Oktober 2025
Diese Übersicht zeigt, dass Microsoft die Kosten für seine On-Premises-Lösungen in verschiedenen Bereichen erhöht. Die Preisänderung betrifft nicht nur die initiale Investition in Kauflizenzen, sondern auch die laufenden Kosten für Wartung und Miete. Die Abschaffung eines spezifischen Rabatts für die Nutzung der Azure-Plattform deutet zudem auf eine klare Präferenz für andere Bereitstellungsmodelle hin.
Details zur Erhöhung des Enhancement-Plans ab Oktober 2025
Eine wichtige Änderung betrifft den Enhancement-Plan (Wartungsvertrag) für Dynamics 365 Business Central On-Premises und Dynamics NAV. Ab dem 6. Oktober 2025 wird der Preis für den Enhancement-Plan um einen Prozentpunkt von 19 % auf 20 % angehoben. Die Kosten für Wartung steigen damit bereits das vierte Jahr in Folge um 1 %. Diese Erhöhung gilt sowohl für den regulären jährlichen Enhancement-Plan als auch für die 3-Jahres-Variante.
Unternehmen, die bereits in On-Premises-Lizenzen investiert haben, müssen sich durch diese Anpassung auf steigende Wartungskosten einstellen. Selbst ohne zusätzliche Nutzerinnen und Nutzer oder Funktionserweiterungen werden die jährlichen Kosten für die On-Premises-Lösungen durch den Enhancement-Plan steigen.
Lizenzpreisanpassungen für Kauf- und Mietlizenzen ab Oktober 2025 im Detail
Neben dem Enhancement-Plan werden auch die Preise für die eigentlichen Lizenzen für Dynamics 365 Business Central On-Premises und Dynamics NAV angepasst. Diese Änderungen treten am 1. Oktober 2025 in Kraft.
Dynamics 365 Business Central On-Premises- und Dynamics NAV-Kauflizenzen
Die Preise für Kauflizenzen werden um 10 % steigen. Betroffen sind sowohl neue Kauflizenzen für Dynamics 365 Business Central On-Premises als auch für Dynamics NAV. Eine Preiserhöhung in dieser Größenordnung stellt eine deutliche Steigerung der anfänglichen Investitionskosten für Unternehmen dar, die sich für das On-Premises-Modell entscheiden.
Dynamics 365 Business Central On-Premises- und Dynamics NAV-Mietlizenzen (Subscription)
Auch die Preise für Mietlizenzen (Subscription) werden angehoben, und zwar im Bereich von 10 bis 14 %. Diese Preiserhöhung gilt ebenfalls ab dem 1. Oktober 2025 und betrifft sowohl Dynamics 365 Business Central On-Premises als auch Dynamics NAV. Die Spanne der Preiserhöhung könnte auf eine differenziertere Preisstrategie in Abhängigkeit von der spezifischen Art der Mietlizenz oder den Vertragsbedingungen hindeuten.
Eine Erhöhung der monatlichen oder jährlichen Mietgebühren wirkt sich direkt auf die laufenden Betriebskosten der betroffenen Unternehmen aus. Die potenziell höhere Steigerung für Mietlizenzen im Vergleich zu den Kauflizenzen könnte ein weiteres Indiz für Microsofts Bestreben sein, die Attraktivität des Cloud-Modells zu steigern.
Wegfall des „On Azure“-Rabatts
Eine weitere wichtige Änderung betrifft den „On Azure“-Rabatt für Mietlizenzen. Dieser 5-%-ige Aktionsrabatt für Dynamics 365 Business Central On-Premises- und Dynamics NAV-Mietlizenzen, die auf der Azure-Plattform betrieben werden, wird abgeschafft. Auch diese Änderung greift ab dem 1. Oktober 2025. Die Streichung dieses Rabatts verteuert die Nutzung von On-Premises-Lösungen in der Microsoft-eigenen Cloud-Infrastruktur Azure zusätzlich. Dies schwächt die Kosteneffizienz eines hybriden Ansatzes ab und signalisiert eine klare Präferenz für die SaaS-Version von Business Central.
Auswirkungen der Preisänderungen auf Ihr Unternehmen?
Die angekündigten Preisänderungen werden sich auf Unternehmen auswirken, die derzeit Dynamics 365 Business Central On-Premises oder Dynamics NAV nutzen oder dies in Zukunft planen.
Für die Bestandskundschaft mit Kauflizenzen bedeutet dies höhere Kosten für den Enhancement-Plan, was die langfristigen Wartungskosten erhöht. Kundinnen und Kunden mit Mietlizenzen müssen mit direkten Preiserhöhungen ihrer monatlichen oder jährlichen Gebühren rechnen. Werden die Mietlizenzen zudem „on Azure“ betrieben, entfällt der bisherige Rabatt, was die monatlichen Kosten weiter steigert.
Microsofts strategische Ausrichtung: Der Weg in die Cloud
Die Preisanpassungen ab Oktober 2025 sind ein weiterer deutlicher Schritt in Microsofts Strategie, die Kundschaft von den Vorteilen der Cloud-basierten Dynamics 365 Business Central SaaS-Lösung zu überzeugen. Microsoft hat das klare Ziel formuliert, alle Kundinnen und Kunden von der Cloud zu überzeugen und setzt die Preisgestaltung gezielt ein, um die Attraktivität der Cloud-Dienste zu steigern. Es ist wahrscheinlich, dass diese Strategie auch in Zukunft fortgesetzt wird, was die langfristige Wirtschaftlichkeit von On-Premises-Lösungen zunehmend in Frage stellt.

Ausmisten für die Migration in die Cloud So entsorgen Sie alte
Anpassungen und stellen
Ihre Innovationsfähigkeit sicher
Anpassungen und
Ihre Innovationsfähigkeit
Handlungsempfehlung
Sollten Sie aktuell mit Dynamics 365 Business Central On-Premises oder Dynamics NAV arbeiten, könnte es sinnvoll sein, einen Wechsel zur Cloud in Erwägung zu ziehen. Und sollten Sie die Nutzung der On-Premises-Lösungen für die Zukunft planen, wäre es eine Überlegung wert, stattdessen direkt in die Cloud zu gehen. Wenden Sie sich bei Fragen zu dem Thema gerne an uns.
