Sofort-Kontakt

Kopfzeilen-Bild
Kopfzeilen-Filter
Kopfzeilen-Schräge

Branchen

Kopfzeilen-Anführungszeichen Stark mit Business Central Kopfzeilen-Anführungszeichen

Prozesse modernisieren und effizienter gestalten Digitalisierung im
Verlagswesen

Die Prozesse in Verlagsunternehmen ✍️ sind oft vielschichtig und unterscheiden sich von denen anderer Branchen. Umso wichtiger ist es, bei der Implementierung eines ERP-Systems mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der die spezifischen Anforderungen und Abläufe im Verlagswesen versteht und die möglichen Fallstricke während einer Implementierung kennt. Er unterstützt Sie nicht nur dabei, die Einführung der ERP-Lösung erfolgreich zu meistern, sondern berät Sie auch danach bei allen Fragen rund um die Lösung.


Das Verlagswesen im Wandel

Produktionszyklen werden immer kürzer, digitale Vertriebskanäle gewinnen an Bedeutung und dazu kommt ein komplexes Rechte- und Lizenzmanagement. Diese Bedingungen stellen die traditionellen Abläufe im Verlagswesen auf den Prüfstand. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Prozesse zu modernisieren und effizienter zu gestalten. Jedoch ohne dabei ihre verlegerische Identität und redaktionellen Stärken aus den Augen zu verlieren. Moderne ERP-Systeme können dabei eine wertvolle Unterstützung bieten: Sie vernetzen Geschäftsbereiche, schaffen Transparenz und ermöglichen eine integrierte Steuerung sämtlicher Prozesse.

Digitalisierung in der Verlagsbranche – und deren Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Gedruckte Bücher und Zeitschriften allein reichen im Verlagswesen heute oft nicht mehr aus. Denn die Leserinnen und Leser wünschen sich zunehmend digitale Inhalte, die flexibel, interaktiv und jederzeit abrufbar sind. In Verlagen ist somit seit einiger Zeit ein Umdenken gefragt. Was aber nicht bedeutet, dass damit alles über Bord geworfen werden muss, was sich in der Vergangenheit bewährt hat. Vielmehr geht es darum, neue Technologien sinnvoll in bestehende Abläufe zu integrieren und das Beste aus beiden Welten zu verbinden.

Die Digitalisierung bringt für Verlage neue Chancen mit, stellt sie gleichzeitig aber auch vor neue Herausforderungen.

Frueher vs. Heute
Früher war die Schreibmaschine im Einsatz – heute der Laptop.

Mit der Digitalisierung ergeben sich zahlreiche neue Chancen für Verlage, ihr Geschäft neu und zukunftsfähig zu gestalten. Damit sie im Wettbewerb mithalten können, kommt es immer mehr darauf an, interne Abläufe schlank, effizient und ressourcenschonend zu organisieren. An dieser Stelle kommt eine moderne ERP-Software ins Spiel. Besonders geeignet ist Dynamics 365 Business Central, die ERP-Lösung von Microsoft. Insbesondere in Kombination mit einer Branchenlösung lassen sich die spezifischen Anforderungen von Verlagsunternehmen sehr gut abbilden.

Viele Verlage arbeiten mit Strukturen, die historisch gewachsen sind. Das sorgt auf der einen Seite für Stabilität, andererseits kann es aber auch die Bereitschaft für Veränderungen schwieriger machen. Ein gut implementiertes ERP-System hilft, digitale Prozesse sinnvoll zu integrieren, ohne die Tradition aus dem Blick zu verlieren.

Die Bedeutung der Digitalisierung spiegelt sich auch in den Trends der Branche für 2025 wider. Daneben steht unter anderem auch die zunehmende Bedeutung der künstlichen Intelligenz im Mittelpunkt.

Die Vorteile eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen im Verlagswesen

Ein ERP-System bietet Verlagen eine zentrale, integrierte Plattform zur Steuerung der grundlegenden Geschäftsprozesse. Wenn Sie in einem Unternehmen der Verlagsbranche arbeiten, bringt die Implementierung einer ERP-Lösung die folgenden Vorteile mit sich:

Microsofts ERP-System Dynamics 365 Business Central bietet eine solide Datengrundlage und lässt sich sehr gut an zusätzliche Systeme, die verlagsspezifische Informationen bereitstellen, anbinden. Dank hochmoderner Schnittstellen-Standards von Microsoft sind eine reibungslose Zusammenarbeit und bessere Entscheidungsfindung möglich.

Ein ERP-System wie Business Central automatisiert zeitaufwendige, manuelle Prozesse, beispielsweise die Honorarabrechnung für Autorinnen und Autoren oder Lizenzgebende. Komplexe Berechnungen auf Basis von Verkaufszahlen, Vertragskonditionen und Beteiligungsmodellen erfolgen automatisch und fehlerfrei. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Transparenz.

Durch die zentrale Erfassung und Verknüpfung von Daten zu Titeln, Produktionsstatus, Lagerbeständen und Vertrieb können Produktions- und Veröffentlichungstermine realistisch geplant und überwacht werden. Engpässe oder Verzögerungen lassen sich frühzeitig erkennen, was eine verlässliche Koordination mit Autorinnen und Autoren, Druckereien und Vertriebspartnerinnen und -partnern möglich macht. Mithilfe von Individualanpassungen oder Branchenlösungen lässt sich all dies sehr gut umsetzen.

Warum ist Business Central sehr gut für das Verlagswesen geeignet?

Dynamics 365 Business Central deckt in der Standardversion die zentralen Unternehmensprozesse ab:

Der Standard lässt sich erweitern, sodass er auch Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird. So erlaubt das System beispielsweise das Anlegen benutzerdefinierter Felder und Tabellen. Zudem können Workflows und Berichte einfach angepasst werden. Erweiterungen aus der App-Source oder per AL-Code sind ebenfalls möglich.

Auch die Anbindung externer Systeme ist, wie bereits erwähnt, problemlos möglich. Über Standard-Schnittstellen oder APIs können Sie beispielsweise E-Commerce-Plattformen oder Zahlungssysteme einfach integrieren. Datenexporte (z. B. ONIX-Metadaten und Excel-Reports) können ebenfalls umgesetzt werden.

Business Central steht Ihnen als Cloud-Lösung zur Verfügung. Mitarbeitende können somit jederzeit und von überall aus auf relevante Daten und Arbeitsbereiche zugreifen. Die Cloud-Variante wird außerdem automatisch aktualisiert, sodass immer mit der neuesten Version gearbeitet wird.

Das System ist für Ihre Mitarbeitenden einfach zu bedienen. Neue Mitarbeitende (ob im Lektorat, Vertrieb, Marketing oder der Buchhaltung) finden sich außerdem schnell im System zurecht. Das reduziert den Schulungsaufwand und Einarbeitungszeiten.

Jeder Bereich (z. B. Redaktion, Vertrieb, Finanzen) sieht nur die für ihn relevanten Informationen, was die Übersichtlichkeit erhöht und die tägliche Arbeit vereinfacht.

Und dazu kommt, dass Business Central Teil des Microsoft-Ökosystems ist. Dadurch besteht eine Verbindung zu Diensten wie Excel, Outlook, Teams, Power BI und SharePoint. Das kann besonders hilfreich sein mit Blick auf Lektorate, Projektarbeiten, Marketing und Controlling. Sollten Sie bereits mit Microsoft-Produkten arbeiten, fügt sich BC nahtlos an.

Die Bedeutung von KI für die Verlagsbranche

Künstliche Intelligenz ist einer der Trends in der Verlagsbranche für 2025. Im Bereich der Technologie wird dafür in Verlagen viel investiert.

Laut eines aktuellen Berichts sollen etwa 42 % aller administrativen Tätigkeiten in Verlagen zukünftig durch KI automatisiert werden. Und insbesondere in der Redaktion kommt KI mittlerweile unterstützend zum Einsatz.

KI kann Verlagen dabei behilflich sein, individualisierte und hochwertige Inhalte zu erstellen und auch redaktionelle Prozesse zu optimieren. Das Ganze bietet viele Chancen, verschärft damit aber auch den Wettbewerb innerhalb der Branche. Verlage sind daher auf Lösungen angewiesen, die sie optimal unterstützen, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Unternehmen in der Verlagsbranche sollten aus diesem Grund offen sein für die vielfältigen Möglichkeiten, die die KI bietet und sich mit ihren Potenzialen auseinandersetzen.

Wie Change Management den Wandel begleitet

Die Digitalisierung im Verlagswesen erfordert allerdings mehr als nur die Einführung neuer, moderner Technologien. Damit die Veränderungen erfolgreich greifen, ist in vielen Fällen ein aktives Change Management erforderlich. Denn jeder technologische Wandel berührt auch gewohnte Prozesse, Rollen und oft auch das Selbstverständnis einzelner Abteilungen.

Ein durchdachtes Change Management hilft Ihnen dabei, diesen Wandel strukturiert und nachvollziehbar zu gestalten. Es sorgt für Klarheit über Ziele, schafft Beteiligung auf allen Ebenen und gibt dem Team die Möglichkeit, sich mit den Neuerungen vertraut zu machen. Schulungen, offene Kommunikation und die frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden tragen dazu bei, dass der digitale Wandel gelingt.

Fazit

Wenn Sie mit einer ERP-Lösung wie Dynamics 365 Business Central (in Kombination mit einer Branchenlösung) arbeiten, profitieren Sie von einer Reihe von Vorteilen. Sie haben die Möglichkeit, zahlreiche Prozesse in Ihrem Unternehmen zu vereinfachen und effizienter zu machen. Und Ihr Unternehmen machen Sie damit zukunftsfähig.

Digitalisierung im Verlagswesen: Unsere Expertise

Wir bei AGOLUTION kennen die Herausforderungen und Stolpersteine, die ERP-Projekte mit sich bringen und verstehen es, damit umzugehen. Zudem verfügen wir bereits über Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Verlagsbranche. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie ein ERP-Projekt planen und einen verlässlichen Partner mit Erfahrung und Branchenkenntnis suchen.

Buecher und E-Book
Dynamics 365 Business Central lässt sich sehr gut mit einer Branchenlösung für das Verlagswesen kombinieren.