Sofort-
kontakt
-
Afa
Die Abkürzung AfA steht für Absetzung für Abnutzung. Dabei handelt es sich um die steuerrechtlich zu ermittelnde Wertminderung des Anlagevermögens. Häufig wird der Bergriff AfA auch als Abschreibung auf Anlagen verwendet.
-
BI
Die Abkürzung BI steht für Business Intelligence. Dabei handelt es sich um Anwendungen und Technologien, mit welchen sich Daten erfassen, speichern und analysieren lassen.
-
BIC
Die Abkürzung BIC steht für Bank Identifier Code und ist ein international standardisierter Bank-Code. Dieser Code wird neben der IBAN als zweites Identifikationsmerkmal für die Weiterleitung von grenzüberschreitenden Zahlungen benötigt. Mit dem BIC können weltweit Kreditinstitute eindeutig identifiziert werden.
-
Bug
Ein Bug ist ein Fehlverhalten von Computerprogrammen, welcher meist durch einen Programmierfehler hervorgerufen wird.
-
C/AL Globals
In den C/AL Globals werden die globalen Variablen, Textkonstanten und Funktionen hinterlegt. Dadurch sind diese in allen Funktionen eines Objektes, wie einer Codeunit oder einer Tabelle, aufrufbar.
-
C/AL Locals
In den C/AL Locals werden für eine Funktion eines Objektes, wie einer Codeunit oder einer Tabelle, lokale Parameter, Rückgabewerte, Variablen und Textkonstanten hinterlegt.
-
Cache
Cache ist eine schnelle Speichermethode, in dem Ergebnisse von Anfragen zwischen gespeichert werden. Auf diese Art und Weise dient er zur Beschleunigung von Arbeitsprozessen, da bestimmte Berechnungen schon zuvor ausgeführt worden sind und dort zwischengelagert werden.
-
Cmdlet
Ein Cmdlet (gesprochen: command-let) ist ein kleines PowerShell-Skript das eine Funktion ausführt. Zu vergleichen mit einem normalen CMD-Befehl, nur das in dem Fall das gewünschte Skript aufgerufen wird.
-
Codeunit
Eine Codeunit enthält C/AL Code und kann in verschiedenen anderen Objekten, wie Tabellen oder Seiten, aufgerufen werden. Es können Funktionen, lokale und globale Variablen hinterlegt werden.
-
CRM
Die Abkürzung CRM steht für Customer-Relationship-Management. Damit wird üblicherweise eine Software bezeichnet, die die Verwaltung der Kundendaten übernimmt. Es bezeichnet die konsequente Ausrichtung einer Unternehmung auf ihre Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse, wodurch ein vertieftes Beziehungsmarketing ermöglicht wird.
-
DTAUS
Die Abkürzung DTAUS steht für Datenträgeraustauschverfahren. Es bedeutet, dass Zahlungsverkehrsdaten beleglos auf allen Speichermedien an die jeweiligen Geldinstitute gegeben werden. Ein Datenaustausch kann auch über einen Upload der Daten und somit ohne Speichermedium erfolgen.
-
EAN
Die Abkürzung EAN steht für European Article Number und ist die frühere (2009 abgelöste) Bezeichnung für die Globale Artikelidentifikationsnummer.
-
GLN
Die Abkürzung GLN steht für Global Location Number und kann gegen eine Lizenzgebühr von einer GS1-Organisation bezogen werden.
-
GTIN
Die Abkürzung GTIN steht für Global Trade Item Number und wird von einer GS1-Organisation vergeben.
-
IIS
Die Abkürzung IIS steht für Internet Information Service. Es ist eine Diensteplattform von Microsoft, mit welcher Dokumente und Dateien im Netzwerk zugänglich gemacht werden können. Der Dienst ist vorrangig für die Microsoft Server Betriebssysteme verfügbar.
-
IRIS
Die Abkürzung IRIS steht für International Repair Information System und ist ein internationaler Standard für die strukturierte Erfassung und Dokumentation von Fehlersymptomen und -zuständen.
-
Lookup
Ein Lookup öffnet eine Auflistung vorgegebener Auswahlmöglichkeiten zur Befüllung eines bestimmten Feldes.
-
multitenant
Der Begriff Multitenant steht für die Mandantenfähigkeit. Das bedeutet, dass auf einer Plattform bzw. einem Server mehrere Mandanten untergebracht und bedient werden können.
-
Object-Designer
Im Object-Designer können sämtliche Objekte, Tabellen, Seiten, etc., verwaltet werden. Dies beinhaltet das Erstellen neuer Objekte, das Ansehen bereits existierender Objekte, so wie das Verändern und Ausführen der Objekte. Es ist das Hauptwerkzeug für das Entwickeln in der C/SIDE-Entwicklungsumgebung.
-
OCR
Die Abkürzung OCR steht für Optical Characters Recognition und bezeichnet die automatisierte Texterkennung innerhalb von Bildern.
-
OneNote
OneNote ist ein digitales Notizbuch, welches Notizen lokal oder online im Cloud-Dienst Microsoft OneDrive speichert.
-
PEPPOL
Die Abkürzung PEPPOL steht für Pan-European Public Procurement OnLine und ist ein internationales Projekt mit dem Ziel der Standardisierung grenzüberschreitender elektronisch-unterstützter öffentlicher Vergabeverfahren innerhalb der Europäischen Union.
-
RDLC
Die Abkürzung RDLC steht für 'Report Definition Language Client-side' und ist das Format einer Berichtsdatei des Microsoft Berichtssystems. RDLC Dateien enthalten Berichtsdefinitionen welche üblicherweise mit Microsoft Visual Studio entwickelt werden um Berichte zu erstellen.
-
Release
Der Begriff Release, oder zu Deutsch veröffentlichen, freigeben oder herausgeben, beschreibt die Version einer neuen oder überarbeiteten Software.
-
RTC
Die Abkürzung RTC steht für Role-Tailored-Client, oder zu Deutsch Rollenbasierter Client und beschreibt die Endanwendung zur Bedienung von Microsoft Dynamics NAV und ist seit Version 6 der Standard Client. Mit dem Rollenbasierten Client wird eine sehr anpassbare Benutzeroberfläche gewährleistet, welche für alle Funktionen und Arbeitsrollen eines Unternehmens verwendet werden kann.
-
SCM
Die Abkürzung SCM steht für Supply-Chain-Management, zu deutsch bedeutet das Lieferkettenmanagment. Es hat einen prozessorientierter Managementansatz der alle Flüsse an Rohstoffen, Bauteilen, Endprodukten und Co. mit Informationen vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden umfasst. Das Ziel ist die Ressourcenoptimierung.
-
SEPA
Die Abkürzung SEPA steht für Single Euro Payments Area. Zu deutsch bedeutet das so viel wie Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Das SEPA-Verfahren wurde dazu entwickelt, Geschäfte und Bezahlverfahren in den Eurostaaten zu erleichtern. Es dient dazu, dass bei Zahlungen zwischen ationalen und übernationalen Geschäften keine direkte Grenze mehr merkbar ist.
-
SVN
Die Abkürzung SVN steht für Apache Subversion. Hierbei handelt es sich um eine freie Software, welche zur zentralen Versionsverwaltung von Dateien und Verzeichnissen dient.
-
TAPI
Die Abkürzung TAPI steht für 'Telephony Application Programming Interface'. Hierbei handelt es sich um eine 1993 von Microsoft und Intel eingeführte Telefonschnittstelle, welche seit Microsoft Windows 95 fest im Betriebssystem installiert ist. Sie dient als Schnittstelle für Programme, die auf Softwaretelefonie, Videokonferenzen oder Callcenter-Systeme ausgelegt sind.
-
Trigger
Ein Trigger ist eine Funktion in diversen Datenbankmanagementsystemen. Bei bestimmten Ereignissen, wie zum Beispiel UPDATE, INSERT oder DELETE wird ein Trigger automatisch ausgelöst.
-
USt-IdNr.
Die Abkürzung USt-IdNr. steht für Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und ist eine eigenständige Nummer, die Unternehmer zusätzlich zur ihrer Steuernummer oder Steuer-ID beantragen können.
-
Verteilungsschlüssel
Verteilungsschlüssel sind Maßzahlen zur proportionalen Verteilung von Werten. Sie kommen zum Beispiel in der Kostenrechnung zum Einsatz. Durch die Verwendung eines Verteilungsschlüssels wird angegeben, welche Kosten auf welche Weise auf unterschiedliche Kostenträger aufgeteilt werden.
-
VPN
Die Abkürzung VPN steht für Virtuelles privates Netzwerk. Hierbei handelt es sich um ein in sich abgeschlossenes Teilnetzwerkes innerhalb eines großen IP-Netzes, in welchen die Teilnehmer voneinander getrennt sind.
-
Workaround
Ein Workaround (englisch: für um etwas herum arbeiten; Behelfslösung) ist ein Umweg zur Vermeidung eines bekannten Fehlverhaltens oder einer nicht vorhandenen Funktion eines technischen Systems. Es ist ein Hilfsverfahren, das das eigentliche Problem nicht behebt, sondern mit zusätzlichem Aufwand umgeht.
-
XBRL-Taxonomien
Die Abkürzung XBRL steht für eXtensible Business Reporting Language. Hierbei handelt es sich um eine für Finanzberichterstattungen erstellte, XML basierende Sprache. Dabei ist die XBRL-Taxonomie selbst für den Aufbau des Dokuments zuständig. Da diese nach nationalem Recht aufgebaut sind, werden diese von lokalen Jurisdiktionen erstellt.
-
XML
Die Abkürzung XML steht für eXtensible Markup Language. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien. XML wird u. a. für den plattform- und implementationsunabhängigen Austausch von Daten zwischen Computersystemen eingesetzt, insbesondere über das Internet.