Sofort-
kontakt
Highlights fĂĽr Endanwender

Technisch
Die Einrichtung und Installation des Handheld-Servers auf dem Microsoft Dynamics NAV-Server ist einfach. Die Kommunikation erfolgt hier über moderne, verzögerungsarme und robuste Dynamics NAV-Webservices. Für ein optimales Scan-Erlebnis werden die MDE-Geräte automatisch mit sinnvollen Parametern vorkonfiguriert, wobei die Geräte unabhängig sind, da nur ein Webbrowser vorausgesetzt ist.
Produktivität
Jegliche Lageraktivitäten werden sofort in Microsoft Dynamics NAV verbucht. So sind die aktuellen Informationen stets auf Ihrem MDE-Gerät verfügbar.
Anpassbarkeit
Die Software auf dem MDE-Gerät lässt sich besonders einfach und schnell anpassen. Steht also ein MDE-Software-Update zur Verfügung, müssen die Geräte nicht mühsam eingesammelt werden, da die Updates auch im laufenden Betrieb durchgeführt werden können.
Highlights fĂĽr
Dynamics NAV-Partner
Die MDE-Software wurde im puren C/AL-Code (kein .net, keine Automation-Server, etc.) entwickelt, sodass so gut wie keine Einarbeitungszeit nötig ist, da alle Änderungen im C/AL-Code durchgeführt werden können. Jegliche Anpassungen an der MDE-Software werden außerdem wie gewohnt über den Objekt-Export-Import veröffentlicht.
Die Abbildungen zeigen die schnelle Entwicklung von MDE-Anwendungen innerhalb der Dynamics NAV-Entwicklungsumgebung.
Die Erstellung und Anpassung von Scan-Masken inkl. Sprachanweisungen per Audioausgabe am MDE-Headset geht schnell und auch Tests der MDE-Software sind sehr einfach, da hierzu kein MDE-Gerät notwendig ist und bereits ein einfacher Webbrowser ausreicht. Das Debugging der MDE-Software ist per Dynamics NAV Debugger ebenfalls möglich.